M31 (NGC 224) Andromedagalaxie mit den Begleitgalaxien M32 (NGC 221) und NGC 205
Diese Galaxien befinden sich im Sternbild Andromeda.
M31 ist in einer klaren Nacht von Auge zu sehen. Sie ist unsere nächstgelegene Galaxie mit einer Entfernung von 2,5 millionen Lichtjahren.
Damit das zentrale Gebiet nicht überbelichtet wurde, habe ich Fotos mit kürzerer Belichtungszeit gemacht. Die Randgebiete benötigten längere Belichtungszeiten.
Aufgenommen am 29.09.2016 mit einem C11 Edge HD und Hyperstaraufsatz/ Kamera Canon EOS20Da/ Mk
Dieser Gasnebel befindet sich im Sternbild Perseus.
Er ist rund 1000 Lichtjahre von uns entfernt und hat eine Flächenhelligkeit von 5m.
Dies ist mein erster Feldversucht mit dem Teleskop C11 Edge HD und dem Hyperstaraufsatz welcher die Brennweite von 2800mm auf 560mm reduziert.
Die Gesamtaufnahmezeit betrug 60x39 Sekunden = 39 min. bei 800 ISO mit der Kamera Canon EOS20Da.
Aufgenommen am 29.09.2016/ Mk
Der Katzenaugennebel ist ein planetarischer Nebel und befindet sich im Sternbild Drache.
Sein Zentralstern von 11m bringt das darumliegende Gas zum erleuchten.
Das Nebelgebilde aufzunehmen gestaltete sich ist als ziemlich trickreich. Es mussten Fotos
mit verschiedenen Belichtungszeiten gemacht werden um möglichst viel von der Struktur darstellen zu können.
Aufgenommen am 07.09.2016 mit einem C11 Edge HD/ Kamera Canon EOS20Da/ Mk
Diese Aufnahme entstand um 19:02 im Weisslicht. Was auffällt ist, dass der Merkur mit seinen
4880 km Durchmesser ein Winzling gegenüber der Sonne mit 1,4 millionen km ist.
Aufgenommen am 09.05.2016 mit einem Vixen Refraktor 4"/ Kamera Canon EOS20Da/ Mk
Ich habe hier 5 Bilder in einem Zeitraum von 18:34-19:38 übereinandergelegt. 18:34 ist der erste Merkur von links.
Man sieht wie sich der Merkur schräg über die Sonne nach rechts unten bewegt. Seine Bahngeschwindigkeit beträgt dabei 47 km/Sekunde.
Aufgenommen am 09.05.2016 mit einem Vixen Refraktor 4"/ Kamera Canon EOS20Da/ Mk
Man sieht den grossen roten Fleck und den Transit des galiläischen Mondes Kallisto (oben rechts, schwarzer Punkt).
Sein Durchmesser beträgt rund 4820km. Das ist ungefähr die Grösse des Merkurs.
Aufgenommen am 06.05.2016 mit einem Celestron C11 Edge HD/ Webcam DFK21AU618.AS/ Mk
Diese Galaxie befindet sich im Sternbild grosser Bär.
Der rötliche innere Bereich rührt von Supernovaexplosionen her welche auf eine starke Sternenentwicklung zurückzuführen ist.
Die Gesamtaufnahmezeit betrug 110 min. bei 800 ISO. Um noch mehr Details zu sehen müsste man noch mehr Aufnahmen machen.
Aufgenommen am 06.05.2016 mit einem Celestron C11 Edge HD/ Kamera Canon EOS20Da/ Mk