Standort: Nossikon auf meinem Balkon (ziemlich grosse Lichtverschmutzung von den umliegenden Gebäuden).
Aufgenommen mit einem 4" Refraktor nachgeführt/ Kamera EOS20Da. (MK)
Standort: Nossikon auf meinem Balkon (ziemlich grosse Lichtverschmutzung von den umliegenden Gebäuden).
Aufgenommen mit einem 4" Refraktor nachgeführt/ Kamera EOS20Da (MK)
Flug zur Regenbogenbucht – Sinus Iridum.
Einzelbild aus einer Videosequenz, aufgenommen
am 28.06.2015 um 21:55 Uhr, mit einer Kamera
ImagingSource am Refraktor TeleVue NP 101.
EBl, 30.06.2015
Dieser Reflektionsnebel liegt im Sternbild Orion oberhalb des Guertelstelsterns Alnitak.
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 8.3m ist er auch visuell mit einem Amateurteleskop sichtbar./ Mk 1. Januar 2015
Rechtes Bild zeigt die Fleckengruppe AR 2192. Diese ist ähnlich gross wie der Jupiter. Zum Vergleich, die Erde ist im Durchmesser 11x kleiner als der Jupiter.
Linkes Bild Sonne mit mehreren Fleckengruppen. Nach der Max Waldmeier Sonnenflecken-Klassifikation bin ich auf eine Relativitätszahl R von 160 gekommen (Angaben ohne Gewähr). Ort/Datum: Nossikon/26.10.2014 Teleskop: Refraktor Vixen ED103 mit Sonnenfilter. Kameras: EOS20Da, DFK 210AU618.AS/Mk
IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke erst sichtbar wird. Der Nebel befindet sich südlich des hellen Sterns Alnitak im Oriongürtel, der auf dieser Aufnahme stark überbelichtet erscheint. Darunter befindet sich noch NGC 2024 der "Flammennebel",welcher auch zum Sternentstehungsgebiet im Orion Komplex gehört.Aufgenommen am 23.12 2013 und am 28.01.2014 in SchwerzenbachTeleskop: Pentax75 (f=500mm). Kamera: SBIG ST2000XM, -20°CHalphaLRGB Komposit: Halpha 80min 1x1 binning, R 40min, G 60 min, B 70 min 2x2 binning (jeweils 10 min Einzelaufnahmen)
Bearbeitung: CCDSoft, PhotoshopTB. Donnerstag, 24. April 2014 - 20:49 Uhr
Der Mars ist momentan rund 93 Milionen Kilometer von uns entfernt und ist 15 Bogensekunden gross. Man sieht oben die Polkappe, dunkle Strukturen links oben beis Mitte ist Acidalia Planitia, rechts unten Terra Meridiani.
Ort/Datum: Güntisberg, 11.04.2014 Teleskop: Cassegrain von Takahashi/Mk