Wald am Himmel verewigt

Zwischen der Mars- und der Jupiterbahn befindet sich der Gürtel der Kleinplaneten, Tausende davon umkreisen die Sonne. Bei der Verteilung der Kleinplaneten spielt Jupiter mit seiner ungeheuren Gravitationswirkung eine wichtige Rolle. Zuerst benannte man die Kleinplaneten oder Asteroiden und Planetoiden, wie sie auch genannt werden - nach antiken Göttinnen wie Ceres, Juno und Vesta. Ein Namen-Vorrat, der sich jedoch erschöpfte, als die Entdeckungen zu zahlreich wurden. Lange Zeit verwendete man weibliche Vornamen, um die Welt der Planetoiden ganz den Damen zu widmen. Da die Zahl der Neuentdeckungen mittlerweile in die Zehntausende geht, werden heute Städte, Personen, Begebenheiten - schlicht alles, was den Entdeckern wichtig ist, für die Namensgebung verwendet.

Dr. Paul Wild, emeritierter Professor und ehemaliger Direktor am Astronomischen Institut der Universität Bern, ist der Entdecker zahlreicher solcher Asteroiden und auch Kometen. Der von ihm am 6. Januar 1978 entdeckte Komet 81P/Wild wurde am 2. Januar 2004 von der NASA-Raumsonde Stardust erforscht . Sie sammelte Partikelproben des Kometen und hat diese am 15. Januar 2006 zur Untersuchung auf die Erde zurückgebracht.

Der damaligen Gepflogenheit, weibliche Namen zu vergeben nachkommend, tragen zwei von Herrn Prof. Dr. Paul Wild, in der Uni-Sternwarte Zimmerwald entdeckte Asteroiden, die Namen

1844 Susilva und

1845 Helewalda

Die Nummern werden von der IAU (Internationalen Astronomischen Union) vergeben, während die Namen Vorschläge der Entdecker sind, aber ebenfalls durch die IAU abgesegnet werden. Dabei ist den zwei Damen, ehemalige Kolleginnen von Paul Wild während der Kantonsschulzeit in Trogen und mit ihnen der Zürcher Gemeinde Wald, eine überaus seltene Ehre zuteil geworden. Beide sind, zusammen mit so vielen antiken Sagengestalten, für alle Zeiten am Himmel verewigt. (Susi von Wald (lat. Silva) => Susilva und Helen von Wald =>Helewalda.)

 

asteroiden 460

 

Stand der Kleinplaneten Susilva und Helewalda im Sonnensystem zur Zeit der CCD Aufnahmen.

 

Aufnahmen der beiden Kleinplaneten in der Privatsternwarte Ernst Blättler, 8636 Wald, mit Refraktor Starfire 6" und CCD-Kamera SBIG ST-7.

 

kleinplanetsusilva110 460

 

 

1844 Susilva im Sternbild Schlangenträger, Helligkeit 16.4mag

Datum der Aufnahme: 25.08.2007 - Zeit: 20h 13m UT (Weltzeit)

Koordinaten: RA 17h 24m 04s DEC -23° 16' 45" A

Abstand von der Sonne: 3.04 AE

Angenommener Durchmesser: 41.6 km

Umlaufzeit um die Sonne: 5.2 Jahre

Entdecker: P. Wild, Entdeckungsdatum 30.10.1972

 

 

kleinplanethelewalda110 460

 

 

1845 Helewalda im Sternbild Wassermann, Helligkeit 15.6mag

Datum der Aufnahme: 25.08.2007 - Zeit 22h 08m UT (Weltzeit)

Koordinaten: RA 21h 58m 54s DEC - 14° 05' 46"

Abstand von der Sonne: 3.09 AE

Angenommener Durchmesser: 36.2 km

Umlaufzeit um die Sonne: 5.12 Jahre

Entdecker: P. Wild, Entdeckungsdatum: 30.10.1972